Zahn Check & Prophylaxe

  • Was kann ich selbst zur Zahnerhaltung beitragen?

    Die regelmäßige Kontrolle des Gebisses ist die beste Vorraussetzung für dauerhaft gesunde Zähne.


    Zusätzlich zur täglichen eigenen Zahnpflege hilft die regelmäßige Prophylaxe, Ihre Zähne zu erhalten.


    Jeder Mensch hat zusätzlich die Aufgabe, seine Zähne in Eigenverantwortung zu pflegen. Zur optimalen Mundhygiene gehört unter anderem das gründliche Zähneputzen – mindestens zweimal täglich. Auch sollten die Zahnzwischenräume regelmäßig gesäubert werden. Hierfür eignet sich beispielsweise Zahnseide. Die Ernährung sollte zudem nicht zu zucker- und säurehaltig sein. Insbesondere übermäßiger Süßigkeitenverzehr kann zu Karies führen. 


    Die Kombination aus diesen grundlegenden Zahnpflege-Tipps, dem regelmäßigen Kontrollbesuch beim Zahnarzt sowie der professionellen Zahnreinigung führt zu einem bestmöglichen Ergebnis.

  • Prophylaxe bedeutet Vorbeugung

    Sie vermeiden Krankheiten bereits im Vorfeld. Wir beraten und versorgen wie Sie ganzheitlich rund um das Thema Zahnprophylaxe.


    Professionelle Prophylaxe in der speziell ausgestatteten Zahnarztpraxis.


    Spezialisiertes Personal: Prophylaxeorientierte Zahnärzte weisen einen Behandlungsschwerpunkt in Parodontologie oder Prävention auf und sind häufig auch auf dem Gebiet einer qualitativ hochwertigen Prothetik oder der Implantologie tätig. Die in der Prophylaxe tätigen Mitarbeiter sind sehr gut ausgebildete Dentalhygienikerinnen, langjährig zahnmedizinisch erfahrene Fachkräfte oder Prophylaxeassistentinnen (ZMP/ZMF).


    Unser Praxisqualitätsmanagementsystem überwacht die Qualität von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen.




Termin vereinbaren

Zahnerhaltung - Endodontie

Die besten Zähne sind Ihre eigenen und die möchten wir erhalten!


Die Wurzelkanalbehandlung zählt zur Endodontie, einer der wichtigsten Teilbereiche eines Zahnarztes. Diese beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Erkrankungen und der Behandlung des Zahninneren. Ziel einer jeden Wurzelbehandlung ist es, den Zahn zu erhalten. Mit einer Wurzelentzündung gehen häufig schwere Schmerzen einher. Nach Unfällen oder in Fällen, in denen Karies bis ins Zahninnere und in die Zahnwurzelkanäle vordringt, kann daher eine Wurzelkanalbehandlung notwendig sein. Eine endodontische Behandlung kann die letzte Möglichkeit sein, einen entzündeten oder bereits abgestorbenen Zahn zu retten. Erfahren Sie hier alles, was Sie über eine Wurzelbehandlung wissen müssen!

  • Was ist eine endodontische Behandlung?

    Bei einer endodontischen Behandlung (auch Wurzelbehandlung oder Wurzelkanalbehandlung) wird erkranktes Gewebe aus dem Zahninneren entfernt. Anschließend werden die Wurzelkanäle gereinigt und desinfiziert. Dadurch werden Bakterien und Keime reduziert. Eine erneute, bakterielle Besiedelung wird mit der Versiegelung der Wurzelkanäle durch eine Füllung verhindert. Auf diese Weise lässt sich inzwischen in 90 bis 95 Prozent der Fälle auch nach zehn Jahren ein Verlust des behandelten Zahns vermeiden. Endodontie verhindert also in vielen Fällen Zahnverlust.

  • Wann und warum ist eine Wurzelbehandlung mit Laser notwendig?

    Eine Wurzelkanalbehandlung ist notwendig, wenn sich das Zahnmark (Pulpa) im Inneren des Zahns durch Bakterien entzündet hat und sich von allein nicht mehr erholen kann. Wird die Entzündung des Zahninneren zu spät erkannt, können die Bakterien bis zur Zahnwurzel gelangen oder der Zahn bereits abgestorben sein. Die Infektion kann bei Nichtbehandlung eine schmerzhafte Schwellung hervorrufen, die auf den Kieferknochen übergehen kann. In seltenen Fällen können sich die Giftstoffe der Bakterien über die Blutbahn im gesamten Körper verbreiten. Ist ein Zahn dauerhaft entzündet, kann dies negative Auswirkungen auf verschiedene Organe haben. 

  • Wodurch entzündet sich der Zahn?

    Die häufigste Ursache für eine Entzündung des Zahnes sind Karies. Diese können durch die geschädigten harten Zahnschichten bis zum Zahnmark vordringen. Bei einer fortschreitenden Entzündung reagiert das Zahnmark auf diesen Reiz. Als Folge versucht sich das Zahninnere von der Entzündung abzukapseln, was zum Absterben des Zahnnervs führen kann. Ebenso können eine ausgeprägte Parodontitis oder starkes Zähneknirschen Auslöser für eine Entzündung des Zahninneren sein. Wird die Karies nicht behandelt, kann sich der Kieferknochen Schritt für Schritt zurückbilden und dadurch den Halt des Zahns gefährden.


    Was sind typische Symptome für eine Zahnwurzelentzündung?


    Bei einer Zahnwurzelentzündung treten folgende Symptome häufig auf:



        Überempfindlichkeit des Zahns bei Kälte oder Wärme

        Druckempfindlichkeit des Zahns

        Starke Zahnschmerzen

        Pochen im Zahn

        Zahnfleischbluten

        Zurückgebildetes Zahnfleisch

        Schwellung am Kieferknochen

  • Ist eine Wurzelbehandlung sehr schmerzhaft?

    Moderne Anästhesie- und Behandlungsverfahren machen es möglich, dass Wurzelbehandlungen nahezu bzw. völlig schmerzfrei verlaufen. Vor dem Eingriff wird der betroffene Zahn örtlich betäubt. Die Lokalanästhesie wird individuell auf den Patienten abgestimmt. Auch für Angstpatienten bieten wir entsprechende Verfahren an. So kann zusätzlich auch Lachgas zur Entspannung eingesetzt werden.


     


    Wie lange hat man nach einer Wurzelkanalbehandlung Schmerzen?


    Schmerzen unmittelbar nach der Wurzelbehandlung sind nicht ungewöhnlich. Diese sollten in den darauffolgenden Tagen vollständig abklingen. Ist das nicht der Fall, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis.

  • Wie läuft eine Wurzelbehandlung ab?

    Eine endodontische Behandlung läuft in mehreren Schritten ab:


    1. Der Zahn wird unter Betäubung geöffnet

    2. Die Bakterien werden mit modernster Lasertechnik entfernt

    3. Der Zahnwurzelkanal wird mit einer              

        antibakteriellen, desinfizierenden Lösung gespült

    4. Die Wurzelkanäle werden auf ganzer Länge gefüllt

    5. Der Zugangsöffnung wird verschlossen

    6. Der Zahn wird mit einer Krone oder Teilkrone versorgt

  • Die Vorteile von einer Wurzelbehandlung mit Laser

    Die klassischen Verfahren der Wurzelkanalaufbereitung haben ihre Grenzen. Da sich der Verlauf des Wurzelkanals bei jedem Patienten und bei jedem Zahn absolut individuell darstellt, ist eine, medizinisch gesehen, vollständige Behandlung nicht immer möglich. Die vielfach gekrümmten und verästelten Wurzelkanäle werden heutzutage mit feinsten Werkzeugen aus Speziallegierungen aufbereitet. Dennoch kann bei bestimmten Kanalverläufen infiziertes Weichgewebe oder sogenanntes Kanalwanddentin zurückbleiben und zu erneuten Entzündungen führen. In unserer Zahnarztpraxis in Enningerloh bieten wir die Wurzelbehandlung mit Laser an. Dadurch garantieren wir das Entfernen von Bakterien in feinen Seitenkanälen und in den Poren der umgebenen Zahnhartsubstanz.



    Die zahnmedizinische Behandlung mittels Laser bietet folgende Vorteile:


     Laserlicht entfernt Bakterien auf effektive und schonende Weise. Das erhöht den Behandlungserfolg und beschleunigt die Heilung.


    Laser arbeiten ohne Berührung. Das gebündelte Licht trifft gezielt nur auf die entsprechende Behandlungsstelle. Daher ist die Lasertherapie meist schmerzfrei und schonender als andere Verfahren.


    Laserlicht wirkt desinfizierend und ist blutungsarm, da das Gewebe sofort wieder „verschlossen“ wird.


    Laser können auch in schwer zugänglichen Zahnbereichen eingesetzt werden.

Endodontie in der Zahnpraxis Ostenfelde

Nicht alle Symptome einer Entzündung im Zahninneren werden von Patienten auch als solche erkannt. Dazu zählen zum Beispiel kälte- oder hitzeempfindliche Zähne. Daher ist es wichtig, entsprechende Symptome durch eine Untersuchung abklären zu lassen. Bei routinemäßigen Kontrollterminen in unserer Praxis kann Karies frühzeitig erkannt werden, um entsprechende Entzündungen im Keim zu ersticken.

Wir sind gerne bei all Ihren Fragen zur Wurzelkanalbehandlung für Sie da. Gerne können Sie uns telefonisch kontaktieren. Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.


Termin vereinbaren

Prothetik - einfach schöne Zähne

Die Prothetik beschäftigt sich mit der Kunst und Wissenschaft verloren gegangener Zähne. Sie wird auch gerne die Zahnersatzkunde genannt und soll fehlende Zähne wiederherstellen. Dabei soll nicht nur die Funktionalität wiederhergestellt, sondern auch ein ästhetisches Erscheinungsbild gezaubert werden. Im Rahmen moderner, ästhetischer Zahnheilkunde bieten wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis Behandlungsmethoden an, die über die den grundlegenden Einsatz unterschiedlicher Maßnahmen zur Gesamtkorrektur hinausgehen.

 

Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne unsere Leistungen vorstellen: von der Zahnkrone über Zahnfüllungen bis hin zu Veneers und Bleaching oder gar Zahnverzierungen.

  • Keramik

    Keramik kommt bei unterschiedlichen Zahnersatzarten zum Einsatz. Einerseits ist der Werkstoff aufgrund seiner ästhetischen Eigenschaften in der kosmetischen Zahnheilkunde sehr beliebt und wird für Keramikschalen (Lumineers, Veneers) verwendet.


    Andererseits ist Keramik auch bruchfest genug, um für Kronen, Zahnprothesen, Brücken, Inlays und Implantat Aufbauten genutzt zu werden. Vor allem der neue Werkstoff Zirkoniumdioxid ist genauso bissfest und haltbar wie etwa Gold-Legierungen. Bisweilen wurde Zahnersatz aus unterschiedlichen Materialien (Metalllegierungen, Kunststoff oder Metall-Keramik-Mix) gefertigt. Aktuell gewinnt Keramik immer mehr an Bedeutung.

  • Veneers

    Was sind Veneers?


    Veneers sind Verblendschalen, die es ermöglichen, Form und Farbe der Frontzähne zu verändern, ohne die Zähne mit großem Substanzverlust zu beschleifen. Sie stellen unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative zur Krone dar.


    Die absolut natürlich wirkenden Verblendschalen werden in unserem zahntechnischen Labor individuell gestaltet. Mit einem zahnmedizinischen Spezialkleber haften die hauchdünnen und vollkommen metallfreien Veneers auf dem vorher präparierten Zahnschmelz. Die Verblendschalen enden an der Zahnfleischgrenze, deshalb ist eine Reizung des Zahnfleisches ausgeschlossen.


    Zahn-Veneers bestehen aus einer lichtdurchlässigen, zahnfarbenen Spezialkeramik. Deshalb ist der Übergang zu den eigenen Zähnen nicht sichtbar. Der restaurierte Zahn sieht völlig natürlich aus und besticht durch seine hervorragende Ästhetik.


    Wann werden Veneers angewendet?


    Verfärbungen: 

    Veneers schaffen bei unterschiedlichen Arten von Zahnverfärbung Abhilfe. Beispielsweise Verfärbungen durch Antibiotika (Tetrazyklin) oder Fluorose. Auch devitale Zähne sowie Zähne, die im Alter dunkler geworden sind, können von diesem Verfahren profitieren.


    Schmelzdefekte: 

    Unterschiedliche Schmelz- und Zahnmissbildungen können bedeckt werden.

    Diastema: Lücken und andere unansehnliche Zwischenräume können geschlossen werden.


    Zahnstellungsfehler: 

    Veneers eignen sich für Patienten mit gedrehten oder fehlstehenden Zähnen, die sich keiner orthopädischen Behandlung unterziehen möchten und deren Zähne relativ gesund sind. Die Fehlstellung der Zähne wird durch Veneers ausgeglichen.


    Nichtanlage des seitlichen Schneidezahnes: 

    In den Fällen, in denen der seitliche Schneidezahn fehlt, kann das Veneer eingesetzt werden, um die Kronenform des Eckzahnes zu verändern. So simuliert dieser einen seitlichen Schneidezahn. Hierbei kann es notwendig sein, auch den mittleren Schneidezahn mit einem Veneer zu versehen, um ein ideales Verhältnis der relativen Zahngröße zu erreichen.


  • Bleaching

    Die meisten Menschen hätten am liebsten blendend weiße Zähne, wie sie uns in Zeitschriften, im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand entgegenlächeln. Sie auch?


    Sollten Sie sich für Beseitigung von Verfärbungen Ihrer Zähne entscheiden, dann haben Sie meist bereits alle möglichen Hausmittel ausprobiert. Diese „Bleichmittel” sind fast immer wirkungslos gegen die komplizierte Mischung aus Erbfaktoren, medizinischen Ursachen, Umweltfaktoren, Verhaltensweisen und sonstige Ursachen, die hier zusammenwirken. Viele dieser Mittel schaden sogar mehr als sie nützen. Besonders, wenn die abrasiven (Scheuer-) Mittel bei Zähnen angewendet werden.


    Das in unserem Hause professionell durchgeführte In-Office-Bleaching führt dagegen zu sichtbaren Erfolgen und das in einem äußerst schonenden und verträglichen Verfahren. Bei der Behandlung werden einzelne Zähne oder das gesamte Gebiss erst einmal mit einer sanft, aber gründlich wirkenden Spezialpaste bestrichen. Diese beseitigt die Zahnverfärbung innerhalb einer Einwirkungszeit von nur 30 Minuten. Empfindliche Zahnpartien (wie z.B. freiliegende Zahnhälse) werden vorher sorgsam abgedeckt, sodass die gesamte Behandlung völlig schmerzfrei abläuft.


    Bei anderen Bleaching-Methoden müssen Sie täglich und zudem über Wochen hinweg spezielle Gebissschienen mit Bleichmittel tragen. Im Gegensatz dazu ist unser Verfahren schnell, bequem und dabei ebenso erfolgreich.

Termin vereinbaren

Diabetes Mellitus in der Zahnmedizin


Ein besonderes Augenmerk auf Früherkennung von Risikopatienten in der Zahnarztpraxis kann entscheidend für einen langfristigen Therapieerfolg sein.

Es muss von einer Dunkelziffer in Höhe von etwa zwei Millionen unerkannter Diabetespatienten für Deutschland ausgegangen werden. Eine Reihe von Studien zeigte bereits, dass die Feststellung unerkannter Diabetes oder Prädiabetes in der zahnärztlichen Praxis durchaus möglich ist.


Termin Diabetiker Sprechstunde